Sowohl beim Nassfilzen wie auch beim Trockenfilzen geht es darum, aus nicht gesponnenen Wollfasern einen dichten Stoff zu machen. Für beide Wege braucht man aber etwas Geduld.
Tipps:
Nassfilzen für Kinder: Grundkurs von Talu.de
sinnvolle Hilfsmittel von märchenwolle-kaufen.de
gefilzte Handschuhe von bestickendes.de
Filzschuhe von herzelei.de
Anleitung zum Nassfilzen von Das Haus
Beim Nassfilzen werden die ausgelegten Wollfasern mit heißem Seifenwasser angefeuchtet. Danach bringt man die Fasern sanft in Bewegung. Dafür gibt es verschiedene Techniken.
Die Rolltechnik
Hierbei wird die Wolle auf einem Bambusrollo oder einem ähnlichen Untergrund ausgelegt, dann mit heißer Seifenlauge nass gemacht und danach zusammengerollt bzw. hin und her gerollt.
Die Reibetechnik
Bei der Reibetechnik wird die Wolle sanft massiert.
Video idee.Creativmarkt https://www.youtube.com/watch?v=iZsKxMTa7ss
Im Idealfall verbinden sich bei beiden Techniken die Wollfasern nach einer gewissen Zeit miteinander und es entsteht ein Stoff. Dieser kann danach mit einer weiteren Bearbeitung noch mehr verdichtet werden.
Eine Fläche nassfilzen:
Video von Filzpackerl.at Shop Frankenburg: https://www.youtube.com/watch?v=mku1qTuol-Q
Eierbecher filzen:
Video von Aduis: https://www.youtube.com/watch?v=Ds8Gx5xMM8c
Häufige Fragen / FAQ
Macht Nassfilzen Spaß?
Auf jeden Fall, denn es ist großartig, zu beobachten, wie aus einzelnen Wollfasern nach und nach ein fester Stoff wird. Kreativ sind keine Grenzen gesetzt und es gibt immer etwas neues auszuprobieren.
Was kann mit Nassfilzen hergestellt werden?
Filz muss längst nicht bedeuten, dass am Ende nur Socken oder Pantoffeln dabei herauskommen. Mit dieser Technik ist es theoretisch sogar möglich, eine ganze Jacke ohne Naht herzustellen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise können auch sehr filigrane, feine Gegenstände oder Kleidungsstücke entstehen.